Die Lotterie ist bekanntlich der sicherste Weg, um die Optimisten zu zählen, aber Poker ist noch besser. Wie jedoch und jedes andere Glücksspiel. Kein Wunder, dass die Spieler als Drogenabhängige bezeichnet werden und Leidenschaft als Nadel bezeichnet wird.
In der Internationalen statistischen Klassifikation von Krankheiten (ICD-10) wird der Spielsucht oder dem Glücksspiel der Code F63.0 zugewiesen. Die Liebe zum Glücksspiel ist dieselbe Sucht wie Drogenabhängigkeit oder Alkoholismus. Wie sich die Psychologie hinter Slot-Spielen manifestiert und wo die Beine durch Spielsucht wachsen – darüber erfahren Sie in unserem Test.
Psychologie, warum Menschen Casinospiele spielen
Die Gründe für die Entwicklung der Spielsucht sind wie bei Quantenzuständen verworren. Genau wie die Gründe für jede andere Sucht – Drogen, Alkohol oder Liebe. Eine wichtige Rolle bei der Suchtbildung spielt die spezifische Situation, die sich in der Familie und im Umfeld einer bestimmten Person entwickelt hat. Obwohl es bestimmte Faktoren gibt, die zur Entstehung des Glücksspiels beitragen.
Zuallererst ist es einfach die Verfügbarkeit von Glücksspielen und deren Werbung im Internet, im Fernsehen und in den Medien. Ein weiterer Faktor heißt motivierend. Menschen, die anfällig für Spielsucht sind, werden in zwei Typen unterteilt:
- Der erste sind die “Action” –Spieler (im Spiel befriedigen sie das Bedürfnis nach Herrschaft, Risiko, beweisen ihre Überlegenheit gegenüber anderen).
- Der zweite Typ zeichnet sich dadurch aus, dass er sich im Laufe des Spiels von der Realität entfernt, von Verlusten und Verlusten, die in der Realität auftreten können. All dies wird natürlich durch Neugierde, Interesse an neuen Empfindungen, die Motivation, Geld zu gewinnen, und die Aufregung, die zu Aufregung führt, verstärkt.
Eine große Rolle bei der Entstehung von Spielsucht spielt der Familienfaktor und vor allem der schmerzhafte Aufbau von Beziehungen zu geliebten Menschen, der im Allgemeinen zu jeder Art von Sucht führt. Aufgrund einer unsachgemäßen Erziehung wird eine Person psychisch schwach und verletzlich, sodass sie der Realität nicht widerstehen kann, sie im Spiel belässt oder versucht, sich selbst und anderen mit ihrer Hilfe etwas zu beweisen.
Der Charakter wird unter dem Einfluss der Umwelt und vor allem der Familie der Person gebildet. Es gibt aber auch genetische Faktoren und den berüchtigten Einfluss der Umstände. Daher heben Suchtspezialisten auch den Persönlichkeitsfaktor hervor.
Eine Person kann Eigenschaften haben, die einem potenziellen Spieler eigen sind: geringes Selbstwertgefühl, Unverträglichkeit gegenüber der Ablehnung von Anfragen, Überreaktion auf Kritik, erhöhte Angst, Neigung zu Depressionen, Impulsivität, Risikodurst, Unverträglichkeit gegenüber Enttäuschung, Wunsch zu fühlen ihre eigene Kraft, eine Tendenz zum mystischen Denken.
Solche Charaktereigenschaften helfen dabei, irrationale Einstellungen im zukünftigen Spielsüchtigen zu bilden, die Psychologen als Denkfehler bezeichnen. Zuallererst ist dies der Glaube, dass Geld alle Probleme löst, auch in der Kommunikation zwischen Menschen; dieser Selbstzweifel kann überwunden werden, indem man Erfolg gewinnt. Eine Person präsentiert Wetten als eine Art Transaktion; ist der Ansicht, dass Schulden nur durch Eintreibung zurückgezahlt werden können; und dass er weiß, wie er sich nicht nur in Fragen, ob er spielen soll oder nicht, beherrscht, sondern auch darin, ob er es unterlassen kann, nicht alles, was er hat, aufs Spiel zu setzen.